Kategorien
Elektronik Funk Kommunikation Technik

OFF-grid Kommunikation mit MESHTASTIC

Stell dir vor, du bist in einem Gebiet wo es keine Mobilfunk-Versorgung gibt, oder einfach: Es geht nichts mehr …
BLACKOUT. Plötzlich sind alle verfügbaren Mobilfunknetze überlastet oder sogar ausgeschaltet und du willst trotzdem zeitnah erfahren was Sache ist.

Bisher gab es die Möglichkeit von Walkie Talkies oder den CB-Funk. Die Möglichkeiten der Amateurfunker sind um ein Vielfaches breiter aufgestellt. Sie sind gegebenenfalls auch die Schnittstelle zwischen den Profis und der Bevölkerung waren.

Seit einiger Zeit erfreut sich MESHTASTIC, eine relativ neue (2020, Kevin Hester) auf dem Funkstandard LoRa (Long Range, 2010, Cycleo) basierende Kommunikationslösung, die ähnlich wie bei SMS den Textversand ermöglicht. MESHTASTIC ist ein Open Source Projekt das über Meshtastic.org dokumentiert wird.

www.meshtastic.org

www.meshtastic.org

MESHTASTIC bietet die Möglichkeit einer verschlüsselten Textkommunikation, die in öffentlichen und privaten Kanälen sowie zwischen zwei Stationen direkt geführt werden kann. Die Anwendung kann auch unverschlüsselt passieren.

Dabei dient in der Standardkonfiguration jede Station auch als Repeater, gibt also empfangene Informationen weiter, wenn sie nicht der ausgewiesene Empfänger und die Anzahl der zulässigen Hops noch nicht erreicht ist. Die Kommunikation zwischen den einzelnen Stationen ist standardmässig auf drei Hops begrenzt. Das heißt es dürfen maximal drei Stationen zwischen Sender und Empfänger liegen. Danach wird die Kommunikation abgebrochen um ein Überschwemmen des Netzes mit Nachrichten zu verhindern.

MESHTASTIC mit Helium Antenne

MESHTASTIC mit Helium Antenne

Dedizierte Repeater, die auf netzstrategisch optimalen Standorten aufgestellt werden, werden in der Kommunikation zwischen den Nodes bevorzugt. Solche Repeater können je nach Standort und verwendeter Antenne die Kommunikation auf Distanzen von über 100 km aufrecht erhalten. Die Administration solcher Stationen sollte jedoch Profis überlassen werden, damit das Netz performant bleibt.

MeshTactic

MeshTactic

Die Reichweite der normalen Clients liegt im Ortsgebiet bei einigen Häuserblöcken bis zu einigen Kilometern auf dem Freiland. Wie immer bei Funkanwendungen ist für die Qualität der Übertragung der Standort und die Antenne von Bedeutung. Durch das Weiterleiten der Nachrichten über die Repeaterfunktion in den Stationen können ausser regionalen Kontakte auch solche in grösseren Entfernungen erreicht werden.

Die für MESHTASTIC in Europa genormte Frequenz liegt mit 868 MHz im UHF Bereich.

ESP32 Bausatz

ESP32 Bausatz

Die Geräte werden für Bastler als Bausatz angeboten, es gibt auch fertige Devices. Da die Technologie noch relativ neu ist und auch die Verwendung erst langsam verbreitet, gibt es noch viel zu entwickeln. Entsprechend erscheinen immer wieder neue Versionen für die von verschiedenen Herstellern angebotenen Boards.

Die Geräte werden via Bluetooth mit einem Smartphone gekoppelt und über die MESHTASTIC-App gesteuert.

LilyGo T-ECHO

LilyGo T-ECHO

Zu den ersten Geräten die man out-of-the-box bekommen kann, gehören z.B. Geräte die als wetterfeste Repeater autonom über Solarzellen versorgt werden oder solche mit eingebauter Tastatur, optisch ähnlich einem Blackberry bzw. einem Smartphone mit Touchscreen. Will man am neusten Stand sein, muss man auch bei diesen früher oder später ein Firmware-Update durchführen.

202508 MESHMAP Wien Umgebung

MESHMAP

In der Zwischenzeit baut sich mit jedem zusätzlichen Teilnehmer das Netz auf, da jede Node in der Standardkonfiguration gleichzeitig auch Repeater spielt. Die Philosophie der Mesh-Technologie.

Daher ist es auch sinnvoll die Geräte am Laufen zu halten, auch wenn man selbst gerade nicht kommunizieren will. Gerade in den ersten Stunden nach der Inbetriebnahme können durchaus überraschend viele andere Knoten im Umkreis entdeckt werden. Es dauert halt seine Zeit.

Je dichter das Netz, umso ausfallsicherer die Kommunikation zwischen den einzelnen Stationen.

Zur Zeit sind die meisten Regionen, vor allem auf dem Land, noch unterversorgt. Dabei macht es auch wieder richtig Spaß, sich nur schriftlich, ohne Essensfotos und Katzenbilder, zu unterhalten.

Interessiert?

Mittlerweile gibt es ausser den internationalen Seiten www.meshtastic.org mit der Knotenübersicht www.meshmap.net und vielen anderen nützlichen Features auch lokale Initiativen, wie z.B. in der österreichischen Steiermark mesh.kmpr.at oder überregionale Informationen wie www.meshtastic.at, die von Einzelpersonen oder Vereinen getragen werden.

Von Andreas Holy

Lieblingsbeschäftigung: Sitzen und schauen ...